Log:
Évaluations - 0, GPA: 0 ( )

Instructions Bosch, Modèle ED221110/01

Fabricant : Bosch
Taille : 1.31 mb
Nom Fichier :
Langue d'enseignement: de
Aller à la télécharger



Par ce dispositif a également d'autres instructions :

Facilité d'utilisation


Der Benutzer ist fur den fachgerechten Gebrauch und den einwandfreien Zustand des Gerates verantwortlich. Nehmen Sie das Gerat nur unter Aufsicht in Betrieb. Haben Sie das Gerat nicht in Betrieb, so trennen Sie es vom Wassernetz. Vorsicht! Das Gerat wird wahrend des Betriebes hei.. Halten Sie Kinder fern! Vorsicht! Verletzungsgefahr bei unsachgema.em Schlie.en der Tur! Sie konnen sich Finger und Hande einklemmen und quetschen. Vorsicht! Beim Offnen der Tur konnen Dampf und Wassertropfen austreten. Befindet sich Dampf im Gerat, so fassen Sie nicht mit den Handen hinein! Verbrennungsgefahr! Vorsicht beim Herausnehmen der Garbehalter! Von der Garraumdecke kann hei.es Wasser herabtropfen. Verbruhungsgefahr! Die Garbehalter vorsichtig aus dem Gerat nehmen, hei.e Flussigkeit konnte uberschwappen. Verwenden Sie unbedingt warmeisolierte Topflappen bzw. Ofenhandschuhe! Leitungen anderer Elektrogerate, die in der Nahe des Backofens benutzt werden, durfen nicht durch die hei.e Backofentur eingeklemmt werden. Reinigen Sie das Gerat nicht mit einem Dampfreinigungsgerat oder mit Wasserdruck – es besteht Kurzschlussgefahr! Bei jeder Wartungsma.nahme ist das Gerat vom Strom- und Wassernetz zu trennen. Betatigen Sie die entsprechende Sicherung und schlie.en Sie den Wasserhahn. Achtung! Die Lampenabdeckung ist aus technischen Grunden nicht abnehmbar. Der Lampenwechsel darf nur vom Gaggenau- Kundendienst durchgefuhrt werden. Reparaturen mussen von autorisierten Kundendiensttechnikern durchgefuhrt werden. Hinweis: Das Gerat darf nicht an die Warmwasserversorgung angeschlossen werden. Fur eventuelle Schaden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung entstehen, werden keine Garantieleistungen gewahrleistet. Technische Anderungen vorbehalten! 1.2 Zur Benutzung Das Gerat ist nur fur den Gebrauch im Haushalt geeignet und darf nicht zweckentfremdet werden. Benutzen Sie das Gerat nur zum Zubereiten von Speisen. Das Gerat eignet sich nicht zum Heizen des Aufstellungsraums. Benutzen Sie nur die mitgelieferten Gareinsatze oder bestellen Sie das Sonderzubehor. Geben Sie keine Gegenstande in den Garraum, die rosten konnen. Rostiges Zubehor fuhrt zu weiterer Rostbildung im Garraum! Verwenden Sie kein Silbergeschirr im Garraum. Der Garraum kann sich bei Dauerbetrieb verfarben. Dies beeintrachtigt nicht die Funktionsfahigkeit des Gerates. Ein Betrieb ist nur mit geschlossener Tur moglich, sonst besteht die Gefahr, dass Wasser aus dem Gerat spritzt oder hei.er Dampf austritt ! Der Garvorgang erfolgt in drucklosem Dampf. Sie konnen also, wie bei einem Backofen, jederzeit wahrend des Garvorgangs zur Kontrolle kurz die Tur offnen. Um zu verhindern, dass beim Offnen der Tur zu starker Dampf entweicht, konnen Sie vorher kondensieren. Beim Offnen der Tur kann Wasser heruntertropfen. Es ist moglich, dass Dampf wahrend des Betriebes und beim Offnen der Tur aus dem Gerat entweicht. Das Symbol (Aufheizen) erlischt im Display sobald die gewunschte Temperatur erreicht ist. Drehen Sie den Bedienknebel „Temperatur“ (rechter Bedienknebel) nach dem Benutzen auf 0. Bei Funktionsstorungen uberprufen Sie zunachst die Sicherungen im Haushalt. Sind Strom- und Wasserversorgung intakt, verstandigen Sie bitte Ihren Fachhandler oder den zustandigen Gaggenau-Kundendienst. Die Turscheibe kann in allen Feuchtestufen (vor allem in der Feuchtestufe100 %) beschlagen. Betriebsgerausche konnen wahrend des gesamtenBetriebs auftreten. Durch das Offnen und Schlie.en der Luftklappe wird ein klackendes Gerausch verursacht. Wenn Sie das Gerat langere Zeit nicht in Betrieb hatten oder nach einem langen Stromausfall (mehrere Stunden), spult das Gerat automatisch beim Einschalten. In den Leitungen verbliebenes Wasser wird somit entfernt. Das Gargut darf nicht an den Seitenwanden oder am Fettfilter anliegen. Das Licht wird bei eingestellten Temperaturen unter 65 °C nach wenigen Sekunden ausgeschaltet, damit die Halogenlampe den Garraum nicht zusatzlich erwarmt. Dadurch ist eine genauere Temperaturabstimmung moglich. Drehen Sie einen der beiden Bedienknebel oder betatigen Sie eine Taste, so wird das Licht im Garraum wieder fur wenige Sekunden angeschaltet. Kalibrierung (Automatischer Selbstabgleich): Der Siedepunkt des Wassers ist vom Luftdruck abhangig. Der Luftdruck andert sich mit der Hohenlage des Aufstellungsorts. Beim Selbstabgleich wird das Gerat auf die am Aufstellungsort bestehenden Druckverhaltnisse eingestellt. Ohne die Durchfuhrung des Kalibriervorgangs ist die Inbetriebnahme nicht moglich! Das Gerat ist mit einer Entkalkungsanzeige ausgestattet. Sie zeigt durch Blinken an, wann eine Entkalkung durchgefuhrt werden muss. Vor der ersten Inbetriebnahme mussen Sie die Wasserharte in Ihrem Haushalt am Gerat einstellen. 2.1 Beschreibung des Gerates 2.2 Display 1 Fettfilter 2 Luftklappe 3 Einschubroste 4 Bedienknebel „Temperatur“ 5 Bedienknebel „Feuchtestufe“ 6 Kerntemperaturfuhler 7 Abflusssieb mit Siphon 8 Seitenblech 9 Display 10 Taste Uhr 11 Taste Kerntemperaturfuhler 12 Taste ...

Ce manuel est également adapté pour les modèles :
Fours - ED221110/02 (1.31 mb)
Fours - ED221110/03 (1.31 mb)
Fours - ED221110/04 (1.31 mb)
Fours - ED221120/01 (1.31 mb)

Écrivez votre propre critique du dispositif



Texte du message
Votre nom :
Entrez les deux chiffres :
capcha





catégories