Log:
Évaluations - 4, GPA: 4 ( )

Instructions Nikon, Modèle COOLPIX L19

Fabricant : Nikon
Taille : 3.58 mb
Nom Fichier :
Langue d'enseignement: de
Aller à la télécharger



Par ce dispositif a également d'autres instructions :

Facilité d'utilisation


Durch solch eine unvorbereitete Stromunterbrechung besteht die Gefahr, dass Daten unwiederbringlich verloren gehen oder dass die Kameraelektronik beschadigt wird. 106 Sorgsamer Umgang mit der Kamera C Hinweise zum Akku • Prufen Sie vor Benutzung der Kamera den Ladezustand der Akkus/Batterien, und tauschen Sie sie ggf. aus (A18). Bei wichtigen Gelegenheiten sollten Sie nach Moglichkeit Ersatzakkus oder frische Batterien bereithalten. • Achten Sie beim Wiederaufladen darauf, keine Akkus zu verwenden, die andere Ladekapazitaten oder Modellnummern aufweisen. • Beim Aufladen von EN-MH2-Akkus sollten stets jeweils zwei Akkus aufgeladen werden. Verwenden Sie hierzu ausschlie.lich das Akkuladegerat MH-72. Verwenden Sie zum Aufladen der EN-MH2-Akkus ausschlie.lich das Ladegerat MH-72. Verwenden Sie das Ladegerat MH-72 nicht zum Aufladen anderer Akkus als EN-MH2. • Verwenden Sie zum Aufladen der EN-MH1-Akkus ausschlie.lich das Ladegerat MH-70/71. Verwenden Sie das Ladegerat MH-70/71 nicht zum Aufladen anderer Akkus als EN-MH1. Setzen Sie die Einstellung des Akku-/Batterietyps (A100) auf »COOLPIX (Ni-MH)«. • Bei niedrigen Temperaturen verringert sich die Leistungsfahigkeit der Akkus/Batterien. Fur Aufnahmen bei niedrigen Temperaturen (z.B. bei Au.enaufnahmen an kalten Tagen) sollten Sie vollstandig aufgeladene Akkus bzw. frische Batterien verwenden. Fuhren Sie Ersatzakkus mit und achten Sie darauf, dass diese ausreichend vor Kalte geschutzt sind. Durch Erwarmen der entnommenen Akkus/Batterien kann die kaltebedingte Leistungsverminderung in der Regel wieder aufgehoben werden. • Verschmutzte Kontakte konnen die Kamerafunktion beeintrachtigen. • Akkus konnen umweltgefahrdende Stoffe enthalten. Bitte fuhren Sie nicht mehr verwendbare Akkus der in Ihrem Land ublichen Wertstoffverwertung (Recycling) zu. Technische Hinweise 107 Sorgsamer Umgang mit der Kamera Reinigung Objektiv Beruhren Sie die Frontlinse nicht mit den Fingern. Entfernen Sie Fusseln und Staub mit einem Blasebalg (normalerweise ein kleiner Gummiballon, der beim Zusammendrucken einen zielgerichteten Luftsto. produziert). Fingerabdrucke und andere Ablagerungen, die sich mit dem Blasebalg nicht entfernen lassen, konnen mit einem weichen Tuch abgewischt werden. Wischen Sie dabei vorsichtig in kreisenden Bewegungen von der Mitte der Linse immer weiter nach au.en bis zum Rand. Sollte sich das Objektiv auf diese Weise nicht reinigen lassen, verwenden Sie ein fusselfreies Tuch und feuchten es leicht mit einer handelsublichen Optik-Reinigungsflussigkeit an. Monitor Entfernen Sie Fusseln und Staub mit einem Blasebalg. Fingerabdrucke und andere Ablagerungen auf dem Monitor entfernen Sie vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch. Uben Sie dabei keinen Druck auf das Monitorglas aus. Gehause Entfernen Sie Staub, Schmutz oder Sand mit einem Blasebalg und wischen Sie anschlie.end vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch nach. Nach einem Aufenthalt am Strand oder Meer sollten Sie Salz- und Sandablagerungen mit einem fusselfreien, leicht angefeuchteten Tuch entfernen (verwenden Sie nur frisches, sauberes Wasser). Wischen Sie das Gehause anschlie.end sorgfaltig mit einem trockenen Tuch ab. Schaden, die durch Eindringen von Fremdkorpern in das Kameragehause entstehen, sind nicht durch die Garantie oder Gewahrleistung abgedeckt. Verwenden Sie niemals Alkohol, Verdunner oder andere scharfe Reinigungsmittel. Technische Hinweise 108 Sorgsamer Umgang mit der Kamera Datenspeicherung Schalten Sie die Kamera aus, wenn sie gerade nicht verwendet wird. Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsbereitschaftsanzeige der Kamera erloschen ist, bevor Sie sie weglegen. Nehmen Sie die Akkus bzw. Batterien aus der Kamera heraus, wenn sie langere Zeit nicht benutzt wird. Halten Sie die Kamera fern von Naphthalin und Kampfer (Mottenmittel) und beachten Sie folgende Punkte: • Bewahren Sie die Kamera nicht in der Nahe von Geraten auf, die starke elektromagnetische Felder erzeugen (z.B. Fernseher oder Radios). • Bewahren Sie die Kamera nicht bei Temperaturen unter –10 °C oder uber 50 °C auf. • Bewahren Sie die Kamera nicht in schlecht belufteten Raumen oder in Raumen mit einer Luftfeuchtigkeit von mehr als 60 % auf. Um einem Schimmelpilzbefall vorzubeugen, sollten Sie die Kamera mindestens einmal pro Monat aus ihrem Behaltnis herausnehmen und auf Funktionstuchtigkeit prufen. Schalten Sie die Kamera ein und betatigen Sie den Ausloser mehrere Male, bevor Sie sie wieder weglegen. C Hinweise zum Monitor • Der Monitor enthalt moglicherweise einige wenige Pixel, die immer oder gar nicht leuchten. Dabei handelt es sich um eine charakteristische Eigenschaft von TFT-LCD-Bildschirmen und nicht um eine Fehlfunktion. Die aufgenommenen Bilder werden dadurch nicht beeintrachtigt. • Wenn die Kamera auf sehr helle Objekte oder Lichtquellen gerichtet wird, konnen auf dem Monitor helle, senkrechte Streifen sichtbar werden. Dieses als »Smear-Effekt« bezeichnete Merkmal weist nicht auf eine Fehlfunktion hin. Der Sme...

Ce manuel est également adapté pour les modèles :
Caméras - COOLPIX L20 (3.58 mb)

Écrivez votre propre critique du dispositif



Texte du message
Votre nom :
Entrez les deux chiffres :
capcha





catégories