Log:
Évaluations - 2, GPA: 4 ( )

Instructions Roland, Modèle CM-30

Fabricant : Roland
Taille : 455.75 kb
Nom Fichier :
Langue d'enseignement: de
Aller à la télécharger



Par ce dispositif a également d'autres instructions :

Facilité d'utilisation


Finden Sie heraus, welcher der drei Kanäle verzerrt, und regeln Sie am CM-30 oder am Tonerzeuger die Lautstärke herunter. Wenn alle Kanäle verzerren kann es sein, dass Sie den CM-30 an seiner Leistungsgrenze betreiben - regeln Sie dann den MASTER-Regler herunter. 9 VERKABELUNG Zwei CM-30 im Stereobetrieb (Stereo Link) Sie können zwei CM-30 miteinander verkabeln, um Stereobetrieb zu ermöglichen. Die beiden CM-30 funktionieren dann wie eine normale Beschallungsanlage (Hifi-Anlage, P.A.). Diese Verkabelung wird "Stereo Link" genannt. Die Signale für den jeweils anderen CM-30 gibt jeder CUBE MONITOR über die STEREO LINK OUT -Buchsen aus. Die Signale des jeweils anderen CM-30 empfängt der Monitor über die STEREO LINK IN-Buchse. Es gibt zwei Möglichkeiten der Verkabelung: • Verbindung mit einem Klinkenkabel für fünf Eingänge (Beispiel 1). • Verbindung mit zwei Klinkenkabeln für zehn Eingänge (Beispiel 2). Bsp.1: Fünf Eingänge Hierbei werden nur die Eingänge eines CM-30 benutzt. Bsp. 2: Zehn Eingänge Hierbei werden die Eingänge beider CM-30 benutzt. AUX IN CH j-3 j, 2 AUX IN CH 1-3 1, 2 m j 2 AUX IN CH 1 -3 1, 2 m i 2 1. Schliessen Sie alle Geräte am linken CM-30 an. 2. Verbinden Sie die STEREO LINK OUT R-Buchse des linken CM-30 mit der STEREO LINK IN-Buchse des rechten CM-30. 3. Schalten Sie beide CM-30 ein. 4. Stellen Sie alle Lautstärkeregler ein. 5. Stellen Sie die MASTER-Regler der beiden CM-30 ein. 1. Schliessen Sie alle Geräte am linken und am rechten CM-30 an. 2. Verbinden Sie die STEREO LINK OUT R-Buchse des linken CM-30 mit der STEREO LINK IN-Buchse des rechten CM-30. 3. Verbinden Sie die STEREO LINK OUT L-Buchse des rechten CM-30 mit der STEREO LINK IN-Buchse des linken CM-30. 4. Schalten Sie beide CM-30 ein. 5. Stellen Sie alle Lautstärkeregler ein. 6. Stellen Sie die MASTER-Regler der beiden CM-30 ein. ■ Die Lautstärke- und Equalizer-Einstellungen bei Stereobetrieb Sie können die MASTER-Regler und den Equalizer (LOW- und HIGH-Regler) für jeden CM-30 unabhängig einstellen. Beim Stereo-Betrieb sollten die Einstellungen aber an beiden Geräten gleich sein. Nur wenn der Zuhörer sich nicht in der Mitte zwischen den CM-30 befindet, können Sie die MASTERRegler so einstellen, dass am Hörplatz beide Verstärker gleichlaut klingen. * Die STEREO PHONES-Buchse bietet immer nur die Signale der Geräte, die am jeweiligen CM-30 verkabelt sind. 10 Montage auf einem Mikrofonständer Durch die Montage auf einem handelsüblichen Mikrofonständer können Sie den CM-30 auf eine Höhe bringen, auf der das Gerät optimal als Monitor oder Beschallungsanlage abstrahlt. Anforderungen an den Mikrofonständer • Sie sollten nur Ständer mit drei Beinen benutzen; nehmen Sie keine Mikrofonständer mit einem schweren, aber kleinen Fuß oder dreibeinige Stative mit weniger als 63 cm Durchmesser - sonst kann der Mikrofonständer umkippen, was den CM-30 zerstören kann und einen erhebliche Verletztungsgefahr für umstehende Personen bedeutet. • Wie in der Abbildung gezeigt, müssen die drei Beine vollständig ausgeklappt werden; die Gesamthöhe mit CM-30 darf 110 cm nicht überschreiten. • Stellen Sie den Mikrofonständer nur auf einem ebenen Untergrund auf. • Achten Sie darauf, dass die Kabel, die zum CM-30 hinaufführen, lang genug sind. • Legen Sie keine Gegenstände auf den CM-30. Montage des CM-30 auf dem Mikrofonständer 1. Stellen Sie den CM-30 auf den Kopf und schrauben Sie dann vorsichtig das Gewinde des Mikrofonständers in den Flansch des CM-30; achten Sie darauf, dass Sie das Gewinde nicht verkanten. * Wenn Sie den CM-30 umdrehen, legen Sie eine Decke oder einige Zeitschriften darunter, damit die Oberfläche des Gerätes nicht beschädigt wird. Achten Sie darauf, dass Sie beim Wenden des Gerätes die Regler nicht beschädigen. 2. Klappen Sie die drei Beine des Mikrofonständers voll aus. Nur bei voll ausgeklappten Beinen steht das Stativ wirklich stabil. 3. Greifen Sie den CM-30 und den Mikrofonständer und stellen Sie das Stativ auf die drei Beine. 4. Stellen Sie die gewünschte Höhe ein (siehe Pfeil 4), die aber 110 cm (gemessen mit CM-30) nicht überschreiten darf. 5. Stellen Sie sicher, dass CM-30 und Mikrofonständer fest zusammengeschraubt sind (siehe Pfeil 5). I*4- 11 Anhang Signalfluss-Diagramm LAUT- SPRECHER 12 Anhang Technische Daten • Leistung 30 Watt • Nominaler Eingangspegel (1 kHz) Channel 1 (MIC/LINE): -50 bis -20 dBu Channel 2, 3 (LINE): -20 dBu AUX IN 1, 2: -10 dBu STEREO LINK IN: -10 dBu • Nominaler Ausgangspegel (1 kHz) STEREO LINK OUT L/R: -10 dBu ‘ 0 dBu = 0.775 Vrms • Lautsprecher Coaxial 2-Wege: 6.5" (16 cm) Lautsprecher + Tweeter • Bedienelemente CH 1 (MIC/LINE): Lautstärke-Regler CH 2, 3 (LINE): Lautstärke-Regler STEREO PHONES -Lautstärke-Regler EQUALIZER: LOW-Regler, HIGH-Regler MASTER-Regler POWER-Schalter • Anzeigen POWER • Anschlüsse CH 1: INPUT-Buchse (XLR und Klinke) CH 2 und 3: INPUT L (MONO)-Buchsen (Klinke) INPUT R-Buchsen (Klinke) AUX IN 1: INPU...


Écrivez votre propre critique du dispositif



Texte du message
Votre nom :
Entrez les deux chiffres :
capcha





catégories