Log:
Évaluations - 3, GPA: 5 ( )

Instructions Roland, Modèle RT-20

Fabricant : Roland
Taille : 1.63 mb
Nom Fichier :
Langue d'enseignement: de
Aller à la télécharger



Par ce dispositif a également d'autres instructions :

Facilité d'utilisation


Der HORN-Rotor wird mit einem roten Licht, der BASS-Rotor mit einem blauen Licht dargestellt. EFFECT ON/OFF-Anzeige Leuchtet, wenn der Effekt eingeschaltet ist. SLOW/FAST-Anzeige Leuchtet, wenn FAST angewahlt ist; leuchtet nicht, wenn SLOW angewahlt ist. POWER-Anzeige Leuchtet, wenn das Gerat eingeschaltet ist. SLOW/FAST Pedal Bei jedem drucken wird die Rotorgeschwindigkeit (SLOWFAST) umgeschaltet. EFFECT ON/OFF Pedal Schaltet den Effekt bei jedem drucken ein/aus. Wenn der Effekt ausgeschaltet ist, wird das Signal an der Input Buchse direkt ausgegeben. Die Bedienelemente des RT-20 Die verschiedenen Betriebsarten (Modes) Der Rotary Speaker Sound des RT-20 basiert auf dem Klang des beruhmten Vintage Leslie 122. Mit dem MODE-Regler konnen Sie zwischen verschiedenen Rotary und Overdrive Sounds auswahlen. * Die aufgefuhrten Markennamen in dieser Anleitung sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Hersteller. Diese Hersteller stehen in keiner Geschaftsbeziehung mit Boss und haben das RT-20 nicht lizensiert oder autorisiert. Die Hersteller werden in dieser Liste genannt um die simulierten Klange des RT-20 moglichst genau zu beschreiben. Mode Description I Kombination von Leslie 122 und naturlichem Overdrive. Der typische Standard Rotary Sound. II Kombination von Leslie 122 mit Nah-Mikrofonierung und naturlichem Overdrive. Ein Sound mit starker betonten Phasenverschiebungen wird erzeugt. III Kombination von Leslie 122 mit der Verzerrung eines Marshall 1959. Standard Rotary Sound mit erheblich mehr warmer Verzerrung. IV Simulation des UNI-VIBE-Pedals (aus den End-Sechzigern und Siebziger Jahren - Hendrix hat es oft benutzt) in Verbindung mit einem Marshall 1959. Die Intensitat des UNI-VIBE Effekts wird mit dem BALANCE-Regler eingestellt. Die Bedienelemente des RT-20 Die Ruckseite INPUT-Buchsen (INPUT A (MONO), INPUT B) Eingangsbuchsen zum anschlie.en von E-Gitarren, Keyboards, Effektgeraten und anderen Instrumenten. Schlie.en Sie Mono-Instrumente oder Effekte an die A (MONO)-Buchse an. “Die Anschlusse” (S. 4) * Wenn Sie das Kabel in die A (MONO)- Buchse einstecken, dann wird das Gerat bei Batteriebetrieb automatisch eingeschaltet. Ziehen Sie daher das Kabel immer heraus, wenn das Gerat langere Zeit nicht in Betrieb ist, sonst sind die Batterien sehr schnell leer. Headphone-Buchse (PHONES) Hier konnen Sie einen Kopfhorer anschlie.en. * Schlie.en Sie den Kopfhorer erst nach dem einschalten an. Entfernen Sie den Kopfhorer vor dem ausschalten. SPEED (EXP PEDAL)-Buchse Anschluss fur ein Expression-Pedal (Roland EV-5). Hiermit kann die Rotorgeschwindigkeit in Echtzeit gesteuert werden. “Anschluss eines Expression Pedals” (S. 10) AC Adaptor-Buchse (DC IN) Anschlussbuchse fur den Netztadapter (BOSS PSA- Serie, separat erhaltlich). Mit dem Netzadapter konnen Sie das Gerat so lange betreiben wie sie wollen. DRIVE TYPE-Schalter Anpassung des Overdrive Efffekts an die Pegel von Gitarre und Keyboard. Stellen Sie den Schalter entsprechend dem angeschlossenen Instrument ein. OUTPUT-Buchsen (OUTPUT A (MONO), OUTPUT B) Anschluss zur Verbindung mit einem Verstarker, Mixer, Mehrspur-Recorder, oder anderen ahnlichen Geraten. Benutzen Sie die A (MONO)-Buchse, wenn Sie ein Mono Signal ausgeben mochten. “Die Anschlusse” (S. 4) Mogliche Fehlerursachen Das Gerat schaltet nicht ein. . Ist die Gitarre oder das Keyboard korrekt an die INPUT A (MONO)-Buchse angschlossen? > Uberprufen Sie die Verbindungen (S. 4–S. 6). * Wenn das Gerat mit Batterien betrieben wird, dann schaltet es erst ein, wenn ein Gerat an die INPUT- Buchse angeschlossen ist. Das schont die Batterien. . Ist der Stecker in der INPUT B-Buchse? > Wenn das Gerat mit Batterien betrieben wird, muss die INPUT A (MONO)-Buchse belegt sein. . Sind die Batterien leer? > Tauschen Sie die Batterien aus (S. 3). . Ist der Netzadapter (PSA-Serie, separat erhaltlich) korrekt angeschlossen? > Uberprufen Sie die Verbindungen (S. 5–S. 6). Kein Signal wird ausgegeben. . Sind die angeschlossenen Gerate korrekt verkabelt? > Uberprufen Sie die Verbindungen (S. 5–S. 6). . Ist an einem angeschlossenen Gerat (Gitarre, Keyboard, Effektgerat, etc.) die Lautstarke komplett heruntergedreht? > Uberprufen Sie die Verbindungen und Lautstarkeregler der angeschlossenen Gerate (S. 4–S. 6). . Ist die Effekt-Lautstarke (EFFECT LEVEL- Regler) auf Minimalwert eingestellt? > Stellen Sie mit dem EFFECT LEVEL-Regler die entsprechende Effekt-Lautstarke ein (S. 8). Der Klang ist verzerrt. . Sind EFFECT LEVEL-Regler und DIRECT LEVEL-Regler korrekt eingestellt? > Bei bestimmten Einstellungen dieser Regler (wenn sie zu hoch eingestellt sind) kann es zu Verzerrungen im Sound kommen. Drehen Sie beide Regler etwas nach links um einen geringeren Ausgangspegel zu bekommen. Wenn der Klang immer noch verzerrt ist, dann drehen Sie die Lautstarke am Instrument, das an der INPUT-Buchse angeschlossen ist, herunter. Die Lautstarke des Intstruments (an der INPUT-Buchse angeschlossen) ist zu niedrig. . Benutzen Sie ein Kabel mit einem...


Écrivez votre propre critique du dispositif



Texte du message
Votre nom :
Entrez les deux chiffres :
capcha





catégories