Log:
Évaluations - 3, GPA: 4 ( )

Instructions Yamaha, Modèle EM2820

Fabricant : Yamaha
Taille : 983.4 kb
Nom Fichier :
Langue d'enseignement: de
Aller à la télécharger



Par ce dispositif a également d'autres instructions :

Facilité d'utilisation


Danach können die Kanalpegel einzeln angehoben werden, bis ein geeignetes Mischungsverhältnis erreicht ist. Der Pegelregler des schwächsten Kanals sollte dabei irgendwo zwischen “8" und “9” stehen. Wenn die Gesamtlautstärke nun zu hoch ist, kann dies mit den MASTER-Reglern korrigiert werden. Dasselbe gilt für das MONITOR-Ausgangssignal, Der Begrenzer kann Überpegel zwar bis zu einem gewissen Grad verzerrungsfrei verarbeiten, ist übermäßig starken Signalen jedoch nicht gewachsen. Für gleichmäßige, stabile Ausgangssignale sollte man den Monitor-Pegel niedrig halten, so daß die Begrenzerschaltung nicht anspricht 44 EQUALIZER-REGLER Die HIGH-, MID- und LOW-Regler der Eingangska-nalzüge erlauben einen separaten Abgleich der Eingangssignale in einem gewissen Bereich, In der Regel sollte diese Funktion NICHT eingesetzt werden. Der gewünschte Klang sollte hauptsächlich durch Auswahl eines guten Mikrophons und dessen Aufstellung, sowie korrekte Einstellungen an den Signalquellen erzielt werden, Erst wenn auf diese Weise kein einwandfreier Klang erzielt wird, sollte ein Abgleich am Eingang stattfinden. Die EQ-Regler der Kanäle sind besonders nützlich, wenn ein Klang von einem Gemisch abgesetzt werden soll-So kann zum Beispiel ein etwas angehobener HIGH EQ-Regler einer Gitarre zu mehr “Biß” verhelfen und so den Sound vom Hintergrund abstehen lassen, Gesang wirkt normalerweise besser wenn der mittlere Bereich (MID) betont wird. Eine Verringerung der niedriger Frequenzen verhilft Sprache zu besserem Klang und verhindert Dröhnen falls der Sprecher zu nahe ans Mikrophon gehen sollte. Experimentieren und Erfahrung helfen, die richtige EQ-Einstellung für verschiedene Klänge zu finden . GRAPHIC EQUALIZER Bei Aküv-Mischpulten, wie beim EM2820, hat der Equalizer folgende zwei Hauptfunktionen: Ausgleich schlechter Raumakustik sowie Rückkopplungs-sieuerung, Ebenso wie die Kanalequalizer sollte der Graphic Equalizer nur benützt werden, wenn absolut notwendig- Abgleichung verändert die Phase des Programm sign als und kann dadurch zu unnatürlichem Klang führen In vielen Fällen führt jedoch die Raumakustik zu unregelmäßigem Klang, So reflektieren zum Beispiel Glas oder gekachelte Flächen hohe Frequenzen besonders stark, was zu schrillem Sound führen kann. In diesem Fall sollten hohe Frequenzen gedämpft werden. Kleine, symmetrisch angelegte, insbesonders quadrati-sche Räume können Widerhall im Niederfrequenzbereich verursachen, Verringerung der Pegel dieser Frequenzen kann hier helfen die Klangqualität zu verbessern. Meistens muß der entsprechende Frequenzbereich gedämpft werden, um eine Klang Verbesserung zu erreichen., Der Graphic Equalizer kann außerdem, wenn auch nur bedingt, zur Rückkopplungssteuerung eingestezt werden. Um Rückkoppeln zu vermeiden, ist es unerläßlich das Mikrophon korrekt zu positionieren., Dies kann in beengten Räumen jedoch schwierig sein. In diesem Fall den Frequenzbereich (durch Experimentieren finden), in dem die Rückkopplung auftritt, dämpfen., Dadurch wird die Frequenzansprechung des Programms beeinträchtig; dies ist jedoch Pfeifen während der Vorführung vorzu-ziehen, 45 EIN EINFACHES SYSTEM Monitoriautsprecher Syntheziser Mikrophon TECHNISCHE DATEN MAX- AUSGANGSLEISTUNG 200 W + 200 W bei 4 Ohm. Gesamtklirrfaktor 0.5%, bei 1 kHz 120 W + 120 W bei 8 Ohm, Gesamlklirrfaktor 0,5%, bei 1 kHz MAX, AUSGANGSPEGEL +20 dB (MON OUT) bei 600 Ohm, 0,5% bei 1 kHz +20 dB (EFF SEND) bei 10 kOhm, 0.5% bei 1 kHz GESAMTKLIRRFAKTOR (Kanal-Pegelreglerauf Mlndestpege!) Unter 0,3%, 20 Hz — 20 kHz, 100 W/4 Ohm (MIC IN nach SP OUT) Unter 0,2%, 20 Hz — 20 kHz, + 4 dB/4 Ohm (MIC IN nach ST OUT, MON OUT) FREQUENZGANG + 1,-3 dB. 20 Hz — 20 kHz bei 1 W/8 Ohm (SP OUT) + 1,-3 dB, 20 Hz — 20 kHz bei +4 dB/600 Ohm {ST OUT) BRUMMEN UND RAUSCHEN (20 Hz— 20 kHz) Rs=150 Ohm, Eingangsdämpfung s 0 dB {Elngangsempilndllcbkelt = -45 dB) -117 dB Eingangsrauschen -70 dB Restrauschen (SP OUT) -97 dB Restrauschen (ST OUT/MON OUT) -105 dB Restrauschen (EFF SEND) -77 dB (81 dB Rauschabstand) ST OUT MASTER-Regler auf Höchstpegel und alle Kanal-Pegelregier auf Mindestpegel -71 dB {75 dB Rauschabstand) ST OUT MASTER-Regler auf Mindestpegel und ein KanalPegelregler auf Mindestpegel -77 dB (81 dB Rauschabstand) MON OUT MASTER-Regler auf Höchstpege! und alle Kanal-MONITOR-Pegelregler auf Mindestpeget -71 dB (75 dB Rauschabstand) MON OUT MASTER-Regler auf Mindestpegel und ein Kanal-MONITOR-Pegelregler auf Mindestpegel -93 dB {83 dB Rauschabstand) EFF SEND MASTER-Regler auf Höchstpegel und alle Kanal-EFF SEND-Pegelregler auf Mindestpegel -85 dB (75 dB Rauschabstand) EFF SEND MASTER-Regler auf Mindestpegel und ein Kanal-EFF SEND-Pegelregler auf Mindestpegel KREUZKOPPLUNG 60 dB neben Eingangskanälen 60 dB Eingang nach Ausgang MAXIMALE SPANNUNGVERSTÄRKUNG 82 dB MIC IN zu SP OUT 55 dB МЮ IN zu ST OUT 41 dB MIC IN zu REC OUT 55 dB MIC IN zu MON OUT 47 dB MIC IN zu EFF SEND 30 dB LINE SN zu ST OUT 30 dB EFF RTN zu ST OUT 30 dB E...


Écrivez votre propre critique du dispositif



Texte du message
Votre nom :
Entrez les deux chiffres :
capcha





catégories