Log:
Évaluations - 0, GPA: 0 ( )

Instructions Bosch, Modèle AH532120/01

Fabricant : Bosch
Taille : 867.9 kb
Nom Fichier :
Langue d'enseignement: de
Aller à la télécharger



Par ce dispositif a également d'autres instructions :
Hoods - AH532120/01 (855.6 kb)en
Hoods - AH532120/01 (857.52 kb)es

Facilité d'utilisation


Bei starker Verschmutzung konnen Sie die Glasplatten in der Spulmaschine bei maximal 55 °C reinigen. Hinweis: Achten Sie beim Auflegen der Glasplatten darauf, dass Sie nicht den Kamin verkratzen. Legen Sie die Glasplatten mit der bedruckten Seite nach unten auf das Gerat. Legen Sie dabei die Glasplatten zuerst mit der Kante am Kamin auf. Reinigung der Aluminiumblende Reinigen Sie die Bedienblende nur mit einem Schwamm und leichter Spulmittellauge. Wischen Sie mit einem trockenen weichen Tuch nach. Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen oder atzenden Reinigungsmittel sowie keine Bursten und Scheuersand. Verwenden Sie keine stark alkalischen Reiniger (z. B. Backofenspray), diese greifen die Aluminiumoberflache an. Verwenden Sie au.erdem keine kratzenden Schwamme. 5. Wartung Abb. 16 Abb. 17 Vor allen Reparaturen das Gerat zuerst stromlos machen. Bei eventuell auftretenden Funktionsstorungen zunachst die Sicherungen im Haushalt uberprufen. Wenn die Stromversorgung in Ordnung ist, das Gerat aber trotzdem nicht funktioniert, dann verstandigen Sie bitte Ihren Fachhandler oder den zustandigen Gaggenau-Kundendienst. Geben Sie den Geratetyp an (s. Typenschild). Reparaturen durfen nur von autorisierten Fachleuten durchgefuhrt werden, damit die Sicherheit des Gerates gewahrleistet bleibt. Durch unsachgema.e Eingriffe verfallt der Garantieanspruch. Lampenwechsel Achtung: Machen Sie vor dem Lampenwechsel das Gerat stromlos (Sicherung ausschalten)! Achtung: Kurz nach Gebrauch konnen die Lampen noch hei. sein! Verbrennungsgefahr. – Nehmen Sie den Ring an der Lampenabdeckung ab. Hinweis: Achten Sie darauf, dass das Glas nicht herausfallt (Abb. 16). – Ziehen Sie die Lampe heraus (Abb. 17). Defekte Lampen durfen Sie nur durch Lampen des gleichen Typs ersetzen! (12 V / 20 W / Sockel G4) Einsetzen der Lampe – Stecken Sie die Lampe in die Fassung. Hinweis: Fassen Sie die Halogenlampen nicht mit den Handen an! Verwenden Sie ein Tuch und fassen Sie die Lampe nur am Rand an. – Rasten Sie die Lampenabdeckung ein. – Schlie.en Sie das Gerat wieder an das Stromnetz an! 6. Montageanleitung 6.1 Technische Daten AH 530-190: Gewicht: 23,5 kg Ma.e: 898 x 550 mm AH 532-190: Gewicht: 21,5 kg Ma.e: 898 x 550 mm AH 530-120: Gewicht: 27,5 kg Ma.e: 1198 x 550 mm AH 532-120: Gewicht: 25,5 kg Ma.e: 1198 x 550 mm Elektrischer Anschluss Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild. Das Netzanschlusskabel muss mindestens dem Typ H 05 VV-F G 0,75 entsprechen. Das Gerat darf nur von einem autorisierten Fachmann angeschlossen werden. Der Fachmann ist fur die einwandfreie Funktion des Gerates am Aufstellungsort verantwortlich. Er hat dem Benutzer die Funktionsweise des Gerates anhand der Bedienungsanleitung zu erklaren. Dem Benutzer ist zu erklaren, wie er im Bedarfsfall das Gerat stromlos machen kann. Anschlussmoglichkeiten Der Stecker des Anschlusskabels wird an die Steckdose, die hinter der Kanalabdeckung an der Wand angebracht ist, angeschlossen. Ist dies nicht moglich, muss die allpolige Trennung vom Netz uber die installationsseitig vorgeschaltete Sicherung moglich sein, oder durch eine erreichbare T rennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktabstand installiert werden. 6.2 Einbau Die Installation der Haube ist unter Beachtung der einschlagigen Vorschriften der Energieversorgungsunternehmen sowie der Bauverordnungsvorschriften der Lander vorzunehmen. Der Mindestabstand von der Arbeitsplatte bis zur Unterkante der Wandhaube betragt bei Elektrogeraten 600 mm und Gasgeraten 700 mm. Die Wandhaube ist fur den Abluftbetrieb konzipiert. Die Abluft kann in einem separaten Abluftschacht oder durch die Hauswand direkt nach au.en geleitet werden. Es ist nicht erlaubt, die Abluft in einen in Betrieb befindlichen Rauch- bzw. Abgaskamin oder in einen Schacht, der eine Verbindung zum Heizkeller hat, zu leiten. Wenn Sie die Abluft in einen nicht in Betrieb befindlichen Kamin leiten wollen, ist vorher der zustandige Bezirksschornsteinfeger zu befragen. Wird in demselben Raum, in dem eine Haube im Abluftbetrieb eingesetzt wird, gleichzeitig eine raumluftabhangige Feuerungsstatte betrieben, so ist bei der Planung aus Sicherheitsgrunden ein Schornsteinfeger hinzuzuziehen. Es muss fur ausreichende Zuluft gesorgt werden. Die einschlagigen Bau- und Sicherheitsvorschriften sind zu beachten. Wird im selben Raum, in dem die Haube montiert ist, ein Holz-, Kohle-, Gas- bzw. Olofen oder ein offener Kamin betrieben, so muss fur ausreichende Zuluft gesorgt werden. Ein gefahrenloser Betrieb ist moglich, wenn der Unterdruck im Aufstellungsraum der Feuerstatte von 4 Pa (0,04 mbar) nicht uberschritten wird. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschlie.bare Offnungen z.B.: in Turen, Fenstern, Zuluft-/ Abluftmauerkasten oder andere technische Ma.nahmen die Verbrennungsluft nachstromen kann. Als Abluftleitung konnen flexible Aluminiumrohre, korrosionsgeschutzte Blechrohre sowie Abluftrohre, deren Baustoff der Brandklasse B1 nach DIN 4102 entspricht, verwendet werden. Die Ab...

Ce manuel est également adapté pour les modèles :
Hoods - AH532190/01 (867.9 kb)

Écrivez votre propre critique du dispositif



Texte du message
Votre nom :
Entrez les deux chiffres :
capcha





catégories