Log:
Évaluations - 4, GPA: 3.5 ( )

Instructions Sony, Modèle LBT-XB60

Fabricant : Sony
Taille : 842.07 kb
Nom Fichier :
Langue d'enseignement: de
Aller à la télécharger



Par ce dispositif a également d'autres instructions :
Stéréo - LBT-XB60 (854.96 kb)en
Stéréo - LBT-XB60 (835.59 kb)en
Stéréo - LBT-XB60 (855.98 kb)en

Facilité d'utilisation


eine Kassette versehentlich uberspielt wird, brechen Sie dieUberspielschutzlasche an Seite A oder B wie abgebildet heraus. Wenn Sie die Kassette spater wieder uberspielen wollen, uberkleben Sie die Aussparung mit Klebeband. Wenn Sie eine Kassette des Typs TYPE II (CrO2) oder TYPE IV (Metall) verwenden, achten Sie darauf, die Aussparungen nicht zu uberkleben, anhand derer das Kassettendeck automatisch den Kassettentyp feststellen kann. Aussparungen Vor dem Einlegen einer Kassette Achten Sie darauf, da. das Band der Kassette gespannt ist. Andernfalls kann das Band in den Teilen des Kassettendecks hangenbleiben und beschadigt werden. Bander mit mehr als 90 Minuten Spieldauer Diese Bander sind sehr elastisch. Wechseln Sie die Bandtransportfunktionen wie Wiedergabe, Stoppen, Spulen etc. nicht zu haufig. Andernfalls kann sich das Band im Kassettendeck verfangen. Reinigen der Tonkopfe Reinigen Sie die Tonkopfe nach jeweils 10 Gebrauchsstunden. Wenn die Tonkopfe verschmutzt sind, — ist der Ton verzerrt — fallt der Tonpegel ab — setzt der Ton aus — la.t sich die Kassette nicht vollstandig loschen — la.t sich die Kassette nicht bespielen Sie sollten die Tonkopfe also vor einer wichtigen Aufnahme oder nach der Wiedergabe einer alten Kassette reinigen. Verwenden Sie dazu eine gesondert erhaltliche Trocken- oder Na.reinigungskassette. Einzelheiten dazu finden Sie in den Anweisungen zur Reinigungskassette. Entmagnetisieren der Tonkopfe Entmagnetisieren Sie die Tonkopfe und die Metallteile, mit denen das Band in Beruhrung kommt, alle 20 bis 30 Betriebsstunden mit einer gesondert erhaltlichen Entmagnetisierungskassette. Einzelheiten dazu finden Sie in den Anweisungen zur Entmagnetisierungskassette. Storungsbehebung Wenn an Ihrer Stereoanlage ein Problem auftritt, versuchen Sie bitte anhand der folgenden Checkliste, das Problem zu beheben. Uberprufen Sie zunachst, ob das Netzkabel fest angeschlossen ist und ob die Lautsprecher richtig und fest angeschlossen sind. Sollte die Storung bestehen bleiben, wenden Sie sich an Ihren Sony-Handler. Allgemeines Das Display beginnt zu blinken, sobald Sie das Netzkabel einstecken, obwohl Sie die Anlage nicht eingeschaltet haben (Demo- Modus). • Drucken Sie bei ausgeschalteter Anlage die Taste DISPLAY/DEMO. Die Demo erscheint automatisch, wenn Sie das Netzkabel zum ersten Mal anschlie.en oder wenn ein Stromausfall von uber einem halben Tag aufgetreten ist. Nehmen Sie in diesem Fall folgende Einstellungen erneut vor: — Uhrzeit (siehe „Schritt 2: Einstellen der Uhr“) — Drucken Sie bei ausgeschalteter Anlage die Taste DISPLAY/DEMO. Es ist kein Ton zu horen. • Drehen Sie VOLUME im Uhrzeigersinn. • Die Kopfhorer sind angeschlossen. • Stecken Sie nur den abisolierten Teil des Lautsprecherkabels in die Buchse SPEAKER. Wenn Sie einen mit Vinyl umhullten Teil des Lautsprecherkabels einstecken, kommt keine Verbindung zustande. Der Ton uber das Mikrofon ist nicht zu horen. •Drehen Sie VOLUME oder MIC LEVEL, um die Lautstarke des Mikrofons einzustellen. • Achten Sie darauf, da. das Mikrofon korrekt an die Buchse MIC angeschlossen ist. Starke Storgerausche sind zu horen. • Ein Fernsehgerat oder ein Videorecorder befindet sich zu nahe an der Stereoanlage. Stellen Sie die Stereoanlage weiter entfernt vom Fernsehgerat oder Videorecorder auf. „0:00“ (bei den Modellen fur Europa und Brasilien) bzw. „12:00AM“ (bei den anderen Modellen) blinkt im Display. •Die Stromversorgung wurde unterbrochen. Stellen Sie die Uhrzeit und den Timer erneut ein. Der Timer funktioniert nicht. •Stellen Sie die Uhr richtig ein. DAILY 1, DAILY 2 und REC erscheinen nicht, wenn Sie t/CLOCK SET drucken. •Stellen Sie den Timer richtig ein. •Stellen Sie die Uhr ein. Die Fernbedienung funktioniert nicht. •Zwischen der Fernbedienung und dem Gerat befindet sich ein Hindernis. •Die Fernbedienung wird nicht auf den Fernbedienungssensor der Anlage gerichtet. •Die Batterien sind erschopft. Tauschen Sie die Batterien aus. Es kommt zu einer akustischen Ruckkopplung. •Drehen Sie die Lautstarke herunter. •Stellen Sie das Mikrofon weiter von den Lautsprechern entfernt auf, oder andern Sie die Ausrichtung des Mikrofons. Auf dem Fernsehschirm kommt es zu Farbunregelma.igkeiten. •Schalten Sie das Fernsehgerat aus und nach 15 bis 30 Minuten wieder ein. Bleiben die Farbstorungen auch dann noch bestehen, stellen Sie die Lautsprecher weiter vom Fernsehgerat entfernt auf. Der Ton der angeschlossenen Tonquelle ist verzerrt. •Wenn Sie die Taste FUNCTION drucken und „VIDEO“ im Display erscheint, schalten Sie das Display um auf „MD“ (siehe den Hinweis unter „Anschlie.en eines MD-Decks fur analoge Aufnahmen“ auf Seite 9). Lautsprecher Ton nur uber einen Kanal oder unterschiedliche Lautstarke auf den beiden Lautsprechern. •Uberprufen Sie die Lautsprecheranschlusse und die Aufstellung. Uber die Surround-Lautsprecher wird kein Ton ausgegeben (nur LBT-D790/XB33/ XB33K/XB50/XB60). •Schalten Sie mit SURROUND den Raumklangeffekt ein. CD-Player Der CD-Teller dreht si...

Ce manuel est également adapté pour les modèles :
Stéréo - LBT-D390 (842.07 kb)
Stéréo - LBT-D790 (842.07 kb)
Stéréo - LBT-G5500 (842.07 kb)
Stéréo - LBT-XB33 (842.07 kb)

Écrivez votre propre critique du dispositif



Texte du message
Votre nom :
Entrez les deux chiffres :
capcha





catégories