Log:
Évaluations - 4, GPA: 3.8 ( )

Instructions Yamaha, Modèle DM2000

Fabricant : Yamaha
Taille : 73.16 kb
Nom Fichier :
Langue d'enseignement: de
Aller à la télécharger



Par ce dispositif a également d'autres instructions :

Facilité d'utilisation


Daher enthalt die „Scene Memory”-Seite nun einen PATCH LINK INPUT- und OUTPUT-Parameter (siehe Abbildung). Diese Seite erreichen Sie, indem Sie den SCENE MEMORY [DISPLAY]-Taster drucken. Fuhren Sie den Cursor zum PATCH LINK INPUT- und OUTPUT-Parameter und wahlen Sie mit dem Parameterrad den benotigten Input Patch- und Out- put Patch-Speicher. Bestatigen Sie Ihre Wahl, indem Sie den [ENTER]-Taster drucken. Ein Strich (–) bedeutet, dass kein Patch-Speicher gewahlt wurde. Beim Speichern einer Szene werden auch die Adressen des zuletzt aufgerufenen Input Patch- und Output Patch-Speicher gesichert und also mit jener Szene verknupft. Wenn der gewahlte Input- oder Output Patch-Speicher spater keine Daten mehr enthalt, werden nur die ubrigen Szenenparameter aufgerufen; das Ein- und Ausgangsrouting andert sich jedoch nicht. Bass Management fur die 3-1- & ST- Monitor Matrix Das Bass Management steht nun auch fur den 3–1- und Stereo-Modus zur Verfugung. Bisher war das Bass Management nur fur den 5.1-Modus belegt. Die Bass Management-Funktion befindet sich auf der „Surround Monitor Setup”-Seite, die Sie uber den MONITOR [DISPLAY]-Taster erreichen, sofern entweder der 3–1- oder der 5.1-Surround-Modus gewahlt ist. Nachstehend sehen Sie die Bass Management-Konfigurationen fur die 5.1-, 3–1- und Stereo-Monitor- Matrix. Die Bass Management-Funktion ist in den nachstehenden Beispielen ausgeschaltet. 5.1 AN 5.1 AUS 3-1 AN 3-1 AUS ST AN ST AUS Achtung: Bei Verwendung der 3–1-Monitor-Matrix sollten Sie auch fur Filmton das Bass Management- Preset 1 oder 2 wahlen (die Presets 3 und 4 konnten das Signal verfremden). D Au.erdem haben sich die Monitor Matrix-Konfigu rationen wie folgt geandert. (Die 5.1> 5.1-Matrix hat sich nicht geandert.) 3-1 > 3-1 3-1 > ST 5.1 > 5.1 5.1 > 3-1 5.1 > ST DAW-Steuerung auf allen Ebenen (Layer) Bisher konnten die Transporttaster, Locator- und Aufnahmebereitschaftsfunktionen sowie Shuttle und Scrub nur fur die Bedienung externer DAW- Gerate verwendet werden, nachdem man eine „DAW”-Ebene angewahlt hatte. Dank der neuen DAW CONTROL-Option kann man nun dafur sorgen, dass die DAW-Fernbedienung unabhangig von der gewahlten Ebene erfolgt. Die neuen MACHINE CONTROL- und DAW CONTROL-Optionen finden Sie auf folgenden Seiten: „Machine Configuration” und „Locate Memory”, die man uber den LOCATOR [DISPLAY]Taster erreicht, „Track Arming Group”, „MTR Track Arming Configuration” und „Master Track Arming Configuration”, die man uber den TRACK ARMING [DISPLAY]-Taster erreicht. Wenn die MACHINE CONTROL-Option aktiv ist, lassen sich externe MMC/P2-Gerate ansteuern. Das geht jedoch nicht, solange eine DAW „Remote”- Ebene aktiv ist, weil dann die DAW fernbedient wird. Wenn die DAW CONTROL-Option aktiv ist, kann eine externe DAW fernbedient werden – ganz, gleich, welche Ebene momentan gewahlt ist. Dimmer- & Talkback-Steuerung uber den CONTROL-Anschluss Dimmer- & Talkback-Steuerung uber den CONTROL-Anschluss round Monitor-Sektion sowie die Kommandofunktion konnen nun auch mit Signalen bedient werden, die uber den CONTROL-Anschluss empfangen werden. Wann immer das GPI0-Eingangssignal (Pin 22) an die Masse gelegt wird, wird die Talback-Funktion abwechselnd ein- und ausgeschaltet. GPI1-Eingangssignale (Pin 10), die an die Masse angelegt werden, schalten die Dimmer-Funktion ein oder aus. ‘Solo to Studio Out’ Die neue „Solo Bus to Studio Out”-Option auf der „Preferences 1”-Seite, die Sie uber den DISPLAY ACCESS [SETUP]-Taster erreichen, sorgt dafur, dass solo geschaltete Kanale uber die STUDIO MONITOR OUT-Buchsen ausgegeben werden. Wenn die „Solo Bus to Studio Out”-Option aktiv ist, wahrend alle Signalquelltaster in der MONITOR- Sektion ([CONTROL ROOM], [STEREO], [AUX 11] und [AUX 12]) aus sind, erfolgt die Ausgabe des Solo-Signals uber die STUDIO MONITOR OUT-Buchsen. User Defined Keys Folgende Funktionen konnen den Tastern im USER DEFINED KEYS-Feld nun ebenfalls zugeordnet werden. # Funktion Display 161 Surr Lib. Recall +1 Surr Lib+1 RCL 162 Surr Lib. Recall –1 Surr Lib–1 RCL 163 Surr Lib. Recall No. XX Surr LibXX RCL Die Zuordnung der Funktionen zu den USER DEFINED KEYS muss auf der „USER DEFINED KEY ASSIGN”-Seite erfolgen. Diese erreichen Sie, indem Sie den USER DEFINED KEYS [DISPLAY]-Taster drucken. Beachten Sie au.erdem, dass sich folgende Initialzuordnungen der USER DEFINED KEYS-Bank A geandert haben: # Bank A 1 SOLO ON 2 Nicht belegt 3 Nicht belegt —> —> —> # Bank A 1 Surr Lib 0 RCL 2 Surr Lib –1 RCL 3 Surr Lib +1 RCL ...


Écrivez votre propre critique du dispositif



Texte du message
Votre nom :
Entrez les deux chiffres :
capcha





catégories